5. Regionalkonferenz Mobilitätswende
17.05.22 | Pfalzbau Ludwigshafen
18.05.22 | Virtuell
Über das Event
Die Regionalkonferenz Mobilitätswende, die jährlich abwechselnd durch die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar organisiert wird, ist zu einer etablierten Veranstaltung der Mobilitätsbranche geworden. Sie bringt politische Vertreter:innen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen – und dies aus den beiden Regionen und somit aus drei Bundesländern sowie aus der französischen Collectivité européenne d’Alsace. Die Veranstaltung widmet sich ganz der klimafreundlichen Mobilität. In einer Begleitausstellung erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah im Innen- und Außenbereich des Pfalzbaus.
5. Regionalkonferenz Mobilitätswende
17.05.22 | Pfalzbau Ludwigshafen
18.05.22 | Virtuell
Über das Event
Die Regionalkonferenz Mobilitätswende, die jährlich abwechselnd durch die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar organisiert wird, ist zu einer etablierten Veranstaltung der Mobilitätsbranche geworden. Sie bringt politische Vertreter:innen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen – und dies aus den beiden Regionen und somit aus drei Bundesländern sowie aus der französischen Collectivité européenne d’Alsace. Die Veranstaltung widmet sich ganz der klimafreundlichen Mobilität. In einer Begleitausstellung erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah im Innen- und Außenbereich des Pfalzbaus.
Programm 17. und 18. Mai 2022
Moderator des Plenums:

Markus Brock
Journalist und Moderator 3sat, SWR
09:00
–
09:10
Begrüßung
Link zur Quelle

Jutta Steinruck
Oberbürgermeisterin
Stadt Ludwigshafen

Dr. Doris Wittneben
Fachbereichsleitung Zukunftsfelder und Innovation
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
09:10
–
09:30
Eröffnung und Hauptreferat: Wie gelingt der neuen Bundesregierung eine Beschleunigung des Ausbaus? Verkehrspolitische Konzepte der neuen Bundesregierung zur Mobilitätswende.

Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr (Videobotschaft)

Michael Theurer
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
09:30
–
10:30

Dr. Stefan Geweke
Projektleiter Bahnprojekt NBS/ABS Mannheim–Karlsruhe, DB Netz AG

Cornelia Petzold-Schick
Oberbürgermeisterin
Stadt Bruchsal

Dr. Matthias Proske
Verbandsdirektor
Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Ralph Schlusche
Verbandsdirektor
Verband Region Rhein-Neckar

Michael Theurer
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
10:30
–
11:00
Kaffeepause
Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie unsere Begleitausstellung und erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah!
11:00
–
11:30
Jugendforum:
Wie stellen sich Jugendliche die Mobilität der Zukunft vor?
Vorstellung der Ergebnisse des Jugendforums.

Michael Aechtler
CEO & Founder
Next Entrepreneurs

Robin Fehl
Student, stellv. Ortsvorsteher
11:30
–
12:30
Panel 2:
Von der Strategie in die Praxis: attraktiver ÖPNV als Booster für die Mobilitätswende

Robin Fehl
Student, stellv. Ortsvorsteher

Michael Hauer
Staatssekretär, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

Dr. Alexander Pischon
Geschäftsführer
Karlsruher Verkehrsverbund GmbH

Victor Vogt
Mitglied der Collectivité européenne d’Alsace, Vize-Präsident des EVTZ – PAMINA, Bürgermeister von Gundershoffen (FR)

Christian Volz
Kaufmännischer Geschäftsführer
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH

Elke Zimmer MdL
Staatssekretärin, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
12:30
–
13:00
Preisverleihung „Future Mobility Award 2022“
Wir präsentieren Ihnen den Preisträger 2022. Der Future Mobility Award zeichnet Start-ups für innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen deutschlandweit aus. Die Initiatoren des Preises sind der Automotive Engineering Network e.V., die Messe Karlsruhe, die Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis und die Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
Laudatio: Michael Kaiser, Direktor, Stadt Karlsruhe Wirtschaftsförderung

13:00
–
14:00
Mittagspause
Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie unsere Begleitausstellung und erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah!
14:00
–
16:00
Programm in den Fachforen
16:00
–
16:30
Kaffeepause
Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie unsere Begleitausstellung und erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah!
16:30
–
17:00
Blitzlichter aus den Fachforen
Moderatoren im Gespräch mit Dr. Doris Wittneben
17:00
Ende der Veranstaltung
Fachforum 1: Verkehrswende im ÖPNV in der Praxis
Moderator:

Dr. Michael Winnes
Geschäftsbereichsleiter Vergabe und Finanzierung, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
14:00
–
14:15
Impulsvortrag: Was bedeutet Verkehrswende für den VRN?

Dr. Michael Winnes
Geschäftsbereichsleiter Vergabe und Finanzierung, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
14:15
–
14:45
Neue Ansätze in der Mobilität – innerstädtische Seilbahnen

Prof. Dr. Jürgen Follmann
Dekan Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Hochschule Darmstadt
14:45
–
15:15
On demand-Verkehr My Shuttle im KVV – digitales Anrufsammeltaxi oder mehr?

Olaf Strotkötter
Prokurist, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
15:15
–
16:00
Podiumsdiskussion mit den Referenten und Teilnehmer:innen

Prof. Dr. Jürgen Follmann
Dekan Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen, Hochschule Darmstadt

Raoul Schmidt-Lamontain
Beigeordneter / Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität bei Stadt Heidelberg

Olaf Strotkötter
Prokurist, Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Fachforum 2: Intelligenter Güterverkehr und smarte Logistik
Moderator:

Prof. Dr. Michael Schröder
Wissenschaftlicher Leiter, DHBW Mannheim
14:00
–
14:15
Impulsvortrag: Güterverkehr zwischen Wohlstandssicherung und Verkehrswende

Prof. Dr. Michael Schröder
Wissenschaftlicher Leiter,
DHBW Mannheim
14:15
–
14:45
Intermodale Transformation – Nachhaltige Seehafen-Hinterlandverkehre

Jürgen Albersmann
Geschäftsführer,
Contargo GmbH & Co. KG
14:45
–
15:15
Pferde essen keinen Gurkensalat – Urbane Güterlogistik der Zukunft im LastMileCityLab von Bruchsal

Thomas Anderer
CEO, efeuCampus Innovationszentrum Bruchsal GmbH
15:15
–
16:00
Podiumsdiskussion mit den Referenten und Teilnehmer:innen
Fachforum 3: Digitalisierung und autonome Mobilität
Moderator:

Prof. Dr. Oliver Wasenmüller
Professor für Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Hochschule Mannheim
14:00
–
14:15
Impulsvortrag:
Der Beitrag der Künstlichen Intelligenz zur Autonomen Mobilität

Prof. Dr. Oliver Wasenmüller
Professor für Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Hochschule Mannheim
14:15
–
14:35
Autonomer Shuttle-Bus als Grundlage für neuartige innerstädtische Mobilitätskonzepte

Prof. Dr. Karsten Berns
Professor für Robotik
TU Kaiserslautern
14:35
–
14:55
Digitalisierung im Kontext der Mobilität in Mannheim

Dr. Robert Thomann
Leiter der Produktentwicklung
und Innovation
sMArt City Mannheim GmbH
14:55
–
15:15
Datenschutz im Kontext smarter Mobilität

Prof. Dr. Christoph Sorge
Professor für Rechtsinformatik
Universität des Saarlandes
15:15
–
16:00
Podiumsdiskussion mit den Referenten und Teilnehmer:innen
Fachforum 4: Alternative Antriebe im Güter- und Fernverkehr
Moderator:

Waldemar Epple
Vorstandsvorsitzender, Automotive Engineering Network (AEN)
14:00
–
14:20
Impulsvortrag:
Alternative Kraftstoffe und Antriebe bei LKW: Chancen und Herausforderungen

Prof. Dr. Martin Wietschel
Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
14:20
–
14:40
How to power sustainable zero-emission drive technology

Dr. Matthias Jurytko
CEO, cellcentric GmbH & Co. KG
14:40
–
15:00
Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge | Planerische Rahmenbedingungen in Kommunen

Dr. Alexander Kuhn
Geschäftsführer, MVV Regioplan GmbH
15:00
–
15:20
Planung, Errichtung und Betrieb von zukunftsfähiger Ladeinfrastruktur für nachhaltige Mobilität

Melanie Ertel
Expertin Elektromobilität,
Pfalzwerke AG
15:20
–
16:00
Podiumsdiskussion mit Referent:innen und Teilnehmer:innen:
Was können Gebietskörperschaften für die Umsetzung der Mobilitätswende tun?
Regional, national, international: Best Practice Beispiele für die Mobilität der Zukunft
Moderator:

Marius Jörres
Projektleiter Smart Mobility, MRN GmbH
9:00
–
9:05
Begrüßung

Dr. Doris Wittneben
Fachbereichsleitung Zukunftsfelder und Innovation, MRN GmbH
9:05
–
9:30
Impulsvortrag: Fairkehrswende – für eine sozial gerechte Klimapolitik im Verkehr

Dr. Wiebke Zimmer
Stellvertretende Direktorin,
Agora Verkehrswende
09:30
–
09:50
Wien (Österreich):
ÖV Erfolgsmodell in Wien

Gabriela Heimhilcher
Referatsleitung Tarif- und Erlösmanagement, Wiener Linien
09:50
–
10:10
Barcelona (Spanien):
Superblock Barcelona, towards the city we want (englisch)

Ariadna Miquel
Director of Urban Strategy,
City of Barcelona
10:10
–
10:30
Oslo (Norwegen):
Car-free city life: Lessons learned in Oslo (englisch)

Victoria Fara
Coordinator for Mobility Measures, City of Oslo
10:30
–
10:45
Pause
10:45
–
11:10
Ettlingen bringts – Innovative Ansätze in der Innenstadtbelieferung

Andreas Kraut
Amtsleiter / Digitalisierungsbeauftragter (CDO), Stadt Ettlingen

Prof. Dr. Wolfgang Echelmeyer
Projektkoordinator, Hochschule Reutlingen
11:10
–
11:30
Amsterdam (Niederlande):
Smart Urban Mobility Innovations: The Amsterdam Experience (englisch)
Cornelia Dinca
International Liaison, Amsterdam Smart City
11:30
–
12:00
Regionale und urbane Güterbelieferung auf der Schiene

Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich
Studiengangleiter Betriebswirtschaft/Logistik und Handel, Hochschule Offenburg
12:00
–
12:30
Neue Mobilitätslösungen für Städte – Was sie versprechen und was sie vermutlich leisten können

Prof. Dr. Markus Friedrich
Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik
ab 12:30
Zusammenfassung und Netzwerken über Wonder me
Moderation und Referent:innen







































Dr. Volker Wissing
Bundesminister für Digitales und Verkehr
Elke Zimmer MdL
Ministerium für Verkehr BW
Dr. Alexander Pischon
Karlsruher Verkehrsverbund GmbH
Gabriela Heimhilcher
Wiener Linien
Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich
Hochschule Offenburg
Prof. Dr. Markus Friedrich
Universität Stuttgart
Prof. Dr. Michael Schröder
DHBW Mannheim
Dr. Michael Winnes
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Prof. Dr. Martin Wietschel
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Prof. Dr. Jürgen Follmann
Hochschule Darmstadt
Olaf Strotkötter
Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV)
Jutta Steinruck
Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen
Jürgen Albersmann
Contargo GmbH & Co. KG
Thomas Anderer
efeuCampus Innovationszentrum Bruchsal GmbH
Prof. Dr. Oliver Wasenmüller
Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Karsten Berns
TU Kaiserslautern
Dr. Robert Thomann
sMArt City Mannheim GmbH
Prof. Dr. Christoph Sorge
Universität des Saarlandes
Dr. Doris Wittneben
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Cornelia Petzold-Schick
Oberbürgermeisterin der Stadt Bruchsal
Dr. Matthias Proske
Regionalverband Mittlerer Oberrhein
Ralph Schlusche
Verband Region Rhein-Neckar
Michael Theurer
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr
Raoul Schmidt-Lamontain
Stadt Heidelberg
Victor Vogt
Collectivité européenne d’Alsace
Waldemar Epple
AEN Automotive Engineering Network e.V.
Melanie Ertel
Pfalzwerke AG
Dr. Matthias Jurytko
cellcentric GmbH & Co. KG
Christian Volz
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Victoria Fara
City of Oslo
Dr. Wiebke Zimmer
Agora Verkehrswende
Dr. Stefan Geweke
DB Netz AG
Andreas Kraut
Stadt Ettlingen
Robin Fehl
Student, stellv. Ortsvorsteher
Ariadna Miquel
Director of Urban Strategy, City of Barcelona
Dr. Alexander Kuhn
MVV Regioplan GmbH
Hauptsponsoren
Aufzeichnungen
Beschreibung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Non placerat mattis cursus et ornare est massa. Molestie massa pharetra.
Befragung
Beschreibung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Non placerat mattis cursus et ornare est massa. Molestie massa pharetra.
Programm
Beschreibung Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Non placerat mattis cursus et ornare est massa. Molestie massa pharetra.
Future Mobility Award 2022
Der Future Mobility Award zeichnet Start-ups aus, die innovative Ideen und Wege für eine nachhaltige Mobilität konzipieren. Die Initiatoren des Awards, die Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis, die Messe Karlsruhe und das AEN – Automotive Engineering Network fordern Start-ups weltweit auf, ihre Konzepte und Projekte einzureichen. Die Stadt Karlsruhe Wirtschaftsförderung stellt den Förderpreis bereit. Bewerbungen werden bis zum 30. April 2022 berücksichtigt. Am 11. Mai 2022 erhalten die Finalisten die Chance, ihr Konzept in der Start-up Zone der IT-TRANS zu pitchen. Die Bekanntgabe des Gewinners und Preisverleihung des Future Mobility Award findet am 17. Mai um 12:30 Uhr im Plenum im Rahmen der 5. Regionakonferenz Mobilitätswende in Ludwigshafen statt.
Fachforen und Workshops

Add Your Heading Text Here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Add Your Heading Text Here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Add Your Heading Text Here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Add Your Heading Text Here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Titel Lorem Ipsum Dolor Sit Amet
Teaser Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Elit, congue posuere mi, malesuada sit eleifend tempor adipiscing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Elit, congue posuere mi, malesuada sit eleifend tempor adipiscing. condimentum cursus auctor justo, eu fames vitae eu enim. Commodo massa senectus imperdiet platea.

Anmeldung zur Konferenz
Hier können Sie sich als Teilnehmer der 5. Regionalkonferenz Mobilitätswende registrieren und ein Ticket (inkl. Kombi-Ticket zur Nutzung von ÖPNV zur kostenfreien Anreise) zum Herunterladen erhalten!
Die Teilnahme an der Konferenz ist nur nach der erfolgreichen Anmeldung möglich!
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalia Singer
Assistentin Fachbereich
Zukunftsfelder und Innovation
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Allgemeine Informationen zur Anfahrt, Parken und COVID-19
Nach der erfolgreicher Anmeldung muss jeder Teilnehmer der 5. Regionalkonferenz Mobilitätswende das PDF-Ticket herunterladen, in dem das Kombi-Ticket für die Nutzung der ÖPNV inbegriffen ist. Somit ist die Anreise mit ÖPNV für Sie kostenfrei.
Geltungsdauer:
2 Fahrten, eine hin und eine zurück, am Veranstaltungstag bis 3 Uhr des Folgetages.
Geltungsbereich: im gesamten VRN-Verbundgebiet in allen Bussen und Bahnen (DB: RE, RB und S-Bahn) jeweils 2. Klasse und in den Übergangsbereichen zu den benachbarten Verbünden KVV und HNV.
Pfalzbau Ludwigshafen
Wredestraße 26
67059 Ludwigshafen
Zufahrt: Pfalzbau-Tiefgarage
Zielort für das Navigationssystem
PKW-Anreise über A61:
Am Autobahnkreuz Ludwigshafen auf die A650 in Richtung Ludwigshafen, weiter auf der B37 in Richtung Mannheim. Ausfahrt „LU-Zentrum“ abfahren und der Hinweisbeschilderung zum Pfalzbau folgen.
PKW-Anreise von Mannheim:
Auf der Konrad-Adenauer-Brücke (B 37) den Rhein überqueren. Nach dem Rhein gleich die erste Ausfahrt in Richtung Pfalzbau abfahren und der Hinweisbeschilderung folgen.
Aus anderen Richtungen:
Richtung Innenstadt („LU-Zentrum“) fahren, auf den City-Ring einbiegen und der Hinweisbeschilderung zum Pfalzbau folgen.
Für die Anreise mit dem Pkw stehen Ihnen in der Pfalzbau-Tiefgarage 350 Stellplätze mit direktem Zugang zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten im Parkhaus Dammstraße und unter der Hochstraße Süd sind ca. 100 Meter entfernt.
In der Pfalzbau-Tiefgarage beträgt die Tagespauschale 6,00 €. Vorkasse ist am Kassenautomat im Aufgang von der Tiefgarage zum Kassenfoyer möglich.
Wir freuen uns, dass wir die 5. Regionalkonferenz Mobilitätswende im Pfalzbau unter geltenden Hygienevorgaben in physischer Form durchführen dürfen und Sie als Teilnehmer:in begrüßen dürfen!
Der Gesundheitsschutz aller Beteiligten hat für uns höchste Priorität. Auf der Webseite vom Pfalzbau finden Sie die wichtigsten Punkte für Ihren Konferenzbesuch.

FAQ
Weitere Fragen?
Ihr Ansprechpartner
Telefon
email@loremipsum.de